Die Talbiya: Der Ruf der Hingabe bei der ʿUmra und der Ḥajj

Einleitung: Der Ruf des Pilgers

Alles Lob gebührt Allāh, und Frieden und Segen seien auf dem Gesandten Allāhs, sowie auf seiner Familie und seinen Gefährten.
Nun zum Thema:

Wenn ein Muslim zur ʿUmra oder zum Ḥajj aufbricht, begibt er sich nicht nur auf eine physische Reise, sondern auf eine tiefgreifende spirituelle Transformation. Es ist eine Reise, die das Herz berührt, die Seele reinigt und den Glauben stärkt. Mit jedem Schritt nähert sich der Pilger Allāh – und mit dem Eintritt in den Iḥrām-Zustand erhebt er seine Stimme, um die Talbiya zu sprechen: einen Ruf der Hingabe, der die Essenz der Pilgerfahrt verkörpert. Doch was bedeutet dieser Ruf genau? Warum wiederholen ihn die Pilger immer wieder, und welche spirituelle Tiefe verbirgt sich hinter diesen wenigen, aber mächtigen Worten?

Was ist die Talbiya?

Die Talbiya ist ein festgelegtes Bittgebet, das Pilger, während der ʿUmra oder des Ḥajj sprechen, sobald sie den Iḥrām-Zustand betreten. Sie ist ein Ausdruck der vollständigen Ergebenheit gegenüber Allāh. Diese Lobpreisung dient als symbolische Antwort auf den Ruf, den der Prophet Ibrāhīm عليه السلام aussprach, als Allāh ihm befahl, die Menschen zur Pilgerfahrt einzuladen.

„Und rufe unter den Menschen die Pilgerfahrt aus, so werden sie zu dir kommen zu Fuß und auf allerlei hageren Kamelen, die aus jedem tiefen Passweg daherkommen,“1

Männer sprechen die Talbiya mit lauter Stimme, während Frauen sie leise sprechen. Sie ist nicht nur eine Lobpreisung Allāhs, sondern auch eine ständige Erinnerung an die Bedeutung der ʿUmra: Die absolute Unterwerfung vor dem Schöpfer.

Die Talbiya in arabischer Schrift, Transliteration und Übersetzung

Arabischer Text:

لَبَّيْكَ اللَّهُمَّ لَبَّيْك، لَبَّيْكَ لا شَرِيكَ لَكَ لَبَّيْك، إِنَّ الحَمْدَ وَالنِّعْمَةَ لَكَ وَالمُلْك، لا شَرِيكَ لَكَ.

Transliteration:

Labbayka Allāhumma Labbayk, Labbayka Lā Sharīka Laka Labbayk, Inna-l-Ḥamda wa-n-Ni‘mata Laka wa-l-Mulk, Lā Sharīka Lak.

Übersetzung:

„Zu Deinen Diensten, o Allāh, zu Deinen Diensten! Zu Deinen Diensten – Du hast keinen Teilhaber. Zu Deinen Diensten! Wahrlich, aller Lobpreis, alle Gnade und die Herrschaft gehören Dir. Du hast keinen Teilhaber.“

Die Bedeutung der Talbiya

Jeder Satz der Talbiya trägt eine tiefe spirituelle Bedeutung:

1. „Labbayka Allāhumma Labbayk“ – Der Pilger ruft aus: „Zu Deinen Diensten, o Allāh, zu Deinen Diensten!“ Dies ist eine direkte Antwort auf Allāhs Einladung zur Pilgerfahrt und ein Ausdruck der Ergebenheit.

2. „Labbayka Lā Sharīka Laka Labbayk“ – „Zu Deinen Diensten – Du hast keinen Teilhaber. Zu Deinen Diensten!“ Die Bestätigung der absoluten Einheit Allāhs. Kein anderer besitzt Teilhabe an Seiner Göttlichkeit oder Seinem Recht, angebetet zu werden.

3. „Inna-l-Ḥamda wa-n-Ni‘mata Laka wa-l-Mulk“ – „Wahrlich, aller Lobpreis, alle Gnade und die Herrschaft gehören Dir.“ Dies erinnert den Pilger daran, dass jede Gunst in seinem Leben ein Geschenk von Allāh ist.

4. „Lā Sharīka Lak“ – „Du hast keinen Teilhaber.“ Eine Wiederholung und Bekräftigung des Tauḥīd, der absoluten Einzigkeit Allāhs.

Diese Worte sind eine tiefgreifende Lektion in Demut und Hingabe: Der Pilger erkennt an, dass alles, was er hat und alles, was er ist, von Allāh kommt – und dass sein Leben allein Seinem Willen unterliegt.

Wann wird die Talbiya gesprochen?

Die Talbiya ist ein fester Bestandteil des Iḥrām-Zustands und wird zu bestimmten Zeiten gesprochen:

  • Beim Eintritt in den Iḥrām: Sobald ein Pilger seine Absicht zur ʿUmra oder zum Ḥajj fasst, beginnt er mit der Talbiya.
  • Während der Reise: Die Talbiya wird regelmäßig wiederholt, insbesondere bei Ortswechseln.
  • Bei der Ankunft in Mekka: Die Talbiya wird fortgesetzt, bis der Pilger die Kaʿba erreicht und mit dem Ṭawāf beginnt.
  • Im Ḥajj endet die Talbiya beim Beginn des Steinwerfens an der Jamrat-l-ʿAqaba am Opfertag (Yaum an-Naḥr), unabhängig davon, ob der Pilger als Mufrid, Qārin oder Mutamattiʿ pilgert. Dies ist die Meinung der Mehrheit der Gelehrten, darunter die Ḥanafīten, Schāfiʿīten und Ḥanbalīten.

Aḥādīth über die Talbiya

1. Zusätzliche Formulierungen in der Talbiya

Neben der bekannten Talbiya gibt es Überlieferungen, in denen der Prophet صَلَّى اللّه عَلَيْهِ وَسَلَّم sie um folgende Worte ergänzte:

لَبَّيْكَ إِلٰهَ الحَقِّ

„Labbayka Ilāha al-Ḥaqq“

(Zu Deinen Diensten, o Gott der Wahrheit).2

Auch einige Ṣaḥāba fügten zusätzliche Formulierungen hinzu, wie es von ʿAbdullāh ibn ʿUmar رضي الله عنهما überliefert wurde:

لَبَّيْكَ لَبَّيْكَ وَسَعْدَيْكَ، وَالْخَيْرُ بِيَدَيْكَ، لَبَّيْكَ وَالرَّغْبَاءُ إِلَيْكَ وَالْعَمَلُ

„Labbayka, labbayka wa saʿdaika, wa-l-khayru bi-yadayka, labbayka wa-r-raghbāʾu ilayka wa-l-ʿamal.“

(Sinngemäß: „Zu Deinen Diensten, zu Deinen Diensten – in unermüdlicher Hingabe! Wohlergehen über Wohlergehen empfange ich von Dir. Alles Gute liegt in Deinen Händen und stammt aus Deiner Gunst. Zu Deinen Diensten – meine Bitten und meine Sehnsucht richten sich allein an Dich. Und meine Taten sind für Dich, denn Du allein bist der Würdige der Anbetung.“)3

ʿUmar ibn al-Khaṭṭāb رضي الله عنه pflegte zu sagen:

لَبَّيْكَ اللَّهُمَّ لَبَّيْك، لَبَّيْكَ لا شَرِيكَ لَكَ لَبَّيْك، إِنَّ الحَمْدَ وَالنِّعْمَةَ لَكَ وَالمُلْك، لا شَرِيكَ لَكَ، لَبَّيْكَ مَرْغُوبًا أَوْ مَرْهُوبًا، لَبَّيْكَ ذَا النَّعْمَاءِ وَالْفَضْلِ الْحَسَنِ

„Labbayka Allāhumma labbayk, labbayka lā sharīka laka labbayk, inna al-ḥamda wa-n-niʿmata laka wa-l-mulk, lā sharīka lak, labbayka marghūban aw marhūban, labbayka dhā an-naʿmāʾ wa-l-faḍl al-ḥasan.“

(Sinngemäß: „Zu Deinen Diensten, o Allah, zu Deinen Diensten! Zu Deinen Diensten – Du hast keinen Teilhaber, zu Deinen Diensten! Wahrlich, der Lobpreis, die Gnade und die Herrschaft gehören Dir. Du hast keinen Teilhaber. Zu Deinen Diensten – ob in Hoffnung oder in Ehrfurcht. Zu Deinen Diensten, Du, der Du reichlich Gaben schenkst und dessen Gunst vollkommen und edel ist.“)4

Der Prophet صَلَّى اللّه عَلَيْهِ وَسَلَّم billigte diese Ergänzungen, was zeigt, dass sie erlaubt sind.

2. Die Belohnung der Talbiya

Der Prophet صَلَّى اللّه عَلَيْهِ وَسَلَّم sagte:

„Kein Muslim spricht die Talbiya aus, ohne dass zur Rechten und zur Linken von ihm – bis zum Ende des Horizonts – Steine, Bäume und Erde mit ihm die Talbiya sprechen.“5

Die Talbiya und der Tauḥīd

Die Talbiya ist nicht nur ein Lobpreis Allahs, sondern auch ein eindeutiges Bekenntnis zum Tauḥīd. Bereits die ersten Worte unterstreichen die Ausschließlichkeit Allāhs in Seiner Göttlichkeit und Anbetung. Die Worte „Lā sharīka lak“ („Du hast keinen Partner“) sind ein eindeutiges Gegenstück zur polytheistischen Praxis der Quraisch, die ihre Götzen in ihre Talbiya einfügten.

Ibn ʿAbbās رضي الله عنهما berichtete:

„Die Götzendiener sagten: ‚Labbayka lā sharīka lak.‘ Daraufhin sagte der Prophet N: ‚Wehe euch! Hört auf, fügt nichts hinzu!‘ Doch sie sagten weiter: ‚… außer einem Partner, den Du besitzt und über den Du verfügst.‘ Sie sagten dies, während sie um das Haus den Ṭawāf vollzogen.“6

Diese Praxis zeigt den klaren Unterschied zwischen der reinen Talbiya des Islams und der verdorbenen Talbiya der Götzendiener.

Fazit: Die Talbiya als spirituelle Verbindung zu Allāh

Die Talbiya ist weit mehr als nur eine Formel, die mechanisch wiederholt wird – sie ist ein Lebensgefühl, ein Ausdruck absoluter Hingabe und Liebe zu Allāh. Sie erinnert uns daran, dass wir uns stets in Seinem Dienst befinden und dass jede unserer Handlungen Ihm gewidmet sein sollte. 

Möge Allāh allen Pilgern eine gesegnete und angenommene ʿUmrah gewähren. Möchtest du selbst die spirituelle Erfahrung der ʿUmrah erleben? Bei Sevenrounds begleiten wir dich auf deiner Reise zu den heiligen Stätten. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere Angebote zu erfahren!

  1. [Qurʼān 22:27]. ↩︎
  2. [Aḥmad 2/341; als authentisch eingestuft von al-Albānī in as-Silsila aṣ-Ṣaḥīḥa Nr. 2146]. ↩︎
  3. [Muslim 1184]. ↩︎
  4. [Ibn Abī Schaiba, al-Muṣannaf (4/283)]. ↩︎
  5. [Tirmidhī 828]. ↩︎
  6. [Muslim 1185]. ↩︎

Share on:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Sende eine Whatsapp-Nachricht für Hilfe